Im Test: MaXalami Pepi´s Tire Noodle

Gibt’s das wirklich – eine Reifeneinlage, die die Performance von Tubeless Reifen deutlich verbessert, extrem wenig wiegt, mit weniger Luftdruck gefahren werden kann und vor Pannen und Reifendefekten schützt? Klingt fast zu gut, um wahr zu sein!

 

Aber genau das verspricht der Hersteller MaXalami mit seinem Produkt Pepi’s Tire Noodle. Wir haben es für dich getestet!

Die Panneneinlage “MaXalami Tire Noodle” – ein paar Basics

Die Tire Noodle ist ein Ring aus einem Hightech-Schaum, den der Hersteller MaXalami unter aufwendigen Material- und Formuntersuchungen entwickelt hat. Der Ring ist leicht, aber stabil, so kann er fehlenden Luftdruck im Reifen ersetzen. Er wird auf die Felge gezogen, dann kommt ein beliebiger Tubeless Reifen darüber. Aber warum eigentlich?

Panneneinlage Maxalami Tire Noodle montiert im Reifen

 So sieht die Reifeneinlage im Einsatz aus. Bild © MaXalami

 

Was bringt die MaXalami Tire Noodle?

Die Panneneinlage in Form eines PTN-Schaumrings soll zum einen Defekte an der Felge durch Felsen verhindern, vor allem aber kann er Reifen vor Platzern, Löchern und Schnitten durch Snakebites schützen. Hier eine kleine Übersicht:

  • Schutz von Felge und Reifen
  • Du kannst mit weniger Luftdruck als gewöhnlich fahren.
  • Selbst bei einem Platten rollst du noch bis ins Ziel weiter, ohne die Felge zu beschädigen. MaXalami nennt dies liebevoll die „Run Flat“.

 

Für welche Fahrräder und in welchen Größen gibt es die MaXalami Tire Noodle?

  • Du kannst die Tire Noodle in den 650B und 700c kaufen.
  • Die aktuell erhältlichen Versionen sind für Gravel Bikes gedacht. 
  • Größe/Reifenbreite: XXS = 35 - 38 mm, XS = 40 - 47 mm
  • Gewicht: XXS: 44 g, XS: 49 g
  • Achte darauf, den Schaumring in der richtigen Größe zu bestellen. Nicht nur die Reifengröße ist entscheidend, sondern auch die Felgenbreite. Nur wenn beides korrekt ist, kannst du den Ring auch wirklich montieren.

 

blog-panneneinlage-pepi-s-tire-noodle

Gut zu sehen: Der MaXalami Tubeless Einsatz Schaumring sitzt straff auf der Felge.

 

Unser Test Setup – wo haben wir der MaXalami Panneneinlage so richtig eingeschenkt?

Wir haben den Schaumring auf unserem 29“ Testbike von NS Bikes getestet und sind damit im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis, im Bikepark Brandnertal, in Flims, in Lenzerheide, in Davos und im Bikepark Winterberg unterwegs gewesen. Unsere Variante war in 29“ und Größe M bringt pro Stück gerade einmal 80 Gramm auf die Waage.

 

So montierst du den MaXalami Tubeless Einsatz

 

Der Montage Aufbau von Pepi’s Tire Noodle ist denkbar einfach. 

 

  1. Schnapp dir deine Tubeless Felge und tausche die vorhandenen Ventile gegen die mitgelieferten PTN Ventile aus. 
  2. Danach wird wie immer der Reifen (also zunächst eine Reifenflanke) auf die Felge aufgezogen.
  3. Nun ist der Tubeless Einsatz dran – er wird einfach auf die Felge gezogen. Das funktioniert in Windeseile und du brauchst dafür nicht einmal Werkzeug.
  4. Der Ring sitzt tatsächlich sehr straff auf der Felge, aber keine Sorge, die zweite Reifenflanke passt auch noch ins Felgenbett. Der Pannen-Einsatz ist so weich, dass du ihn mit den Fingern beiseite drücken kannst. So lässt sich das Tubeless System deiner Wahl relativ einfach aufziehen.
  5. Milch macht müde Reifen munter – nun kannst du die Tubeless Milch einfüllen. Wir haben uns für Peaty’s Tubeless Sealant entschieden und pro Reifen fast eine ganze Tube verwendet.
    Achtung! Normalerweise kommt die Tubeless Milch über das Ventil in den Reifen. In Kombination mit Pepi’s Tire Noodle ist das nicht möglich, denn der Schaumring sitzt straff auf der Felge und lässt nicht genug Platz, um ausreichend Milch einzufüllen.
    Hier unser Tipp: Ziehe den Reifen nur zu 95% auf die Felge auf und fülle die Tubeless Milch dann über die verbleibende Öffnung ein. Danach musst du das Laufrad so lange drehen und wenden, bis sich die Milch auch überall gut verteilt hat. Wenn du wissen möchtest, ob der Reifen schon dicht ist, kannst du probeweise zur Pumpe greifen. In unserem Fall war das System erst nach dem dritten Versuch wirklich dicht.

 

blog-pannenschutz-maxalami-gravel

Zu einer MaXalami Noodle füllst du die Dichtmilch nicht über das Ventil, über eine Lücke klappt es besser.

 

Der Test: Auf dem Trail mit MaXalamis Reifen-Einsatz

Die Idee hinter diesem Produkt ist so einfach wie genial: Der Reifendruck wird nicht einfach der Luft überlassen, hier hilft ein stabilisierender Schaum nach. So kannst du mit weniger Luftdruck fahren und mehr Fahrperformance und Sicherheit genießen. So weit die Theorie, aber funktioniert das? 

In der Tat waren wir skeptisch und hatten sofort Vergleiche mit handelsüblicher Rohrisolierung aus dem Baumarkt im Kopf. Also nichts wie raus… nach der Montage war es Zeit, die Qualitäten der MaXalami Pepi’s Tire Noodle auf natürlichem Terrain zu testen.

 

blog-reifeneinlage-maxalami-reifenLeichtfüßig unterwegs: mit dem Maxxis Forekaster XC Reifen und dem Aggressor haben wir leichte Faltreifen verbaut, bei denen es ohne Pepi's Tire Noodle garantiert zu Defekten gekommen wäre.



So haben wir die Reifeneinlage getestet:

Wir haben das System mit leichten Faltreifen getestet. An der Front wurde der Maxxis Cross Country Reifen Forekaster montiert, am Heck sorgte ein Maxxis Aggressor für Grip.

Der Luftdruck wurde um 0,5 bar gesenkt, um auf dem Trail deutlich mehr Grip zu erhalten. Riskant, denn erfahrungsgemäß häufen sich mit diesem Setup Snakebites und das sogenannte Burping (= wenn der Reifen in Kurven aufgrund von zu niedrigem Luftdruck von der Felge rutscht). Aber keines von beiden war der Fall! 

(Anmerkung: Unsere Testrunden wurden mit MTBs gedreht, inzwischen sind MaXalamis Tire Noodles Reifeneinsätze vielfach auch am Gravel Bike unterwegs.)

Das Testergebnis

Wir waren mit unserem Testfahrzeug einige Tage am Stück auf dem Trail unterwegs, trotzdem gab es auch unter härtesten Bedingungen keinen einzigen Snakebite an unseren Reifen, obwohl wir an der Front mit einem superleichten Cross Country Reifen unterwegs waren, der unter normalen Umständen (ohne den Schaumring) zweifelsohne vom Untergrund malträtiert worden wäre. Wir waren wirklich beeindruckt und haben unsere Reifen immer wieder kontrolliert, konnten aber keine Snakebites finden. 

Selbst die hochalpinen Geröllhalden rund um Davos, wirklich harte Trails und fieseste Untergründe konnten Reifen und Felgen nichts anhaben. Wir sind uns hier ganz sicher: Das lag zu 100% an der Pepi’s Tire Noodle von MaXalami

In Sachen Sicherheit lohnt sich der Kauf also definitiv, aber wie ist es um die Fahreigenschaften an sich bestellt?

 

Wie fährt sich ein Tubeless Einsatz?

Der Hersteller wirbt damit, dass nicht nur die Haltbarkeit der Reifen steigt, auch die Dämpfung des Gravel Bikes soll sich verbessern. Klingt logisch, denn wo sich Unebenheiten beim Aufprall zuvor ihren Weg bis auf die Felge gesucht haben, werden sie nun vom Schaumring abgefangen. Das spürst du auf dem Trail, auf Schotter oder auf anderen schlechten Untergründen, denn das Rad bzw. die Laufräder geraten nicht mehr ins Stocken, wenn es einen Durchschlag bis aufs starre Felgenmaterial gegeben hat. Die Dämpfung ist damit tatsächlich höher als bei einem normalen Tubeless Reifen und das macht das Fahren, vor allem auf anspruchsvollen und steinigen Trails, deutlich angenehmer.

 

Q: Funktionieren Reifeneinsätze bei platten Reifen? A: Keine Ahnung… 

MaXalami wirbt mit der innovativen „Run Flat“ Eigenschaft. Aber kannst du mit einem Platten auf der Einlage wirklich einfach bis zum Ziel weiterfahren, ohne dabei die Felge zu ruinieren? Das klingt vielversprechend, vor allem für Rennfahrer. Wir hätten das wirklich gerne für dich getestet. Nur – im „echten“ Einsatz gab es nicht einen einzigen Reifendefekt zu verzeichnen! Also blieb uns nur die selbstgemachte Panne: Auf einer Freeride Strecke im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis wollten wir es wissen und haben auf der Hälfte der Strecke die komplette Luft aus dem Hinterreifen gelassen. Kaum zu glauben: Natürlich war der Fahrspaß etwas getrübt, aber wir sind ohne Probleme den Trail gefahren und ohne Defekt im Ziel angekommen. Wenn du Wettkämpfe fährst, ist dies mit Sicherheit ein echtes Kaufargument: Du musst dir nie mehr die Position auf dem Treppchen von einer Reifenpanne verhunzen lassen!

 


blog-maxalami-pepi-s-tire-noodle-test

Für die Montage der zweiten Reifenflanke brauchst du ein bisschen Geduld, da der Schaumring straff auf der Felge sitzt und man den Reifen dazwischen drücken muss.

 

Die MaXalami Tire Noodle: Unser Fazit 

Vielleicht hast du zu Beginn Bedenken, ob ein Schaumring für fast 60€ wirklich die Performance verbessert. Aber unsere Erfahrungen zeigen: Pepi’s Tire Noodle hat uns im knallharten Einsatz absolut überzeugt. Wo wir sonst garantiert einen ärgerlichen Reifendefekt davongetragen hätten, konnten wir einfach weiterfahren, als wäre nichts gewesen. Das System liefert wirklich einige Vorteile und wir können es dir nur empfehlen, egal, ob du Trainingsrunden, Radtouren oder Bikepacking-Reisen fährst. Zugegeben, die Montage und das Abdichten des Tubeless Systems war mit dem Schaumring etwas komplizierter als ohne, allerdings wiegen die positiven Fahreigenschaften das vollkommen auf. 

 

Die Panneneinlage MaXalami Pepi’s Tire Noodle bekommt von uns eine klare Kaufempfehlung! 

 

Kommentare

  • Zu empfehlen

    Deine Meinung

    Thomas

Schreibe einen Kommentar

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.